DAS LABEL


VAN ROTH richtet seinen Fokus auf den Mantel.
Komplexe Silhouetten, erlesene Materialien und die Liebe zur Kunst in sich vereinend, avanciert der Mantel zum Inbegriff formvollendeter Schönheit.

Ein getragener Mantel ist der unmittelbare erste Eindruck nach außen. Formensprache und Qualität geben preis, welche eigenen Werte unterhalb der Oberfläche zum Tragen kommen. Frei von Zeit und Raum tritt der feine Individualist nachhaltig in Erscheinung, emanzipiert genug, um für sich selbst zu stehen.

 

DER MANTEL


Der Mantel samt seiner ausgedehnten Grundfläche skizziert eine Ebene zum Experimentieren, auf der vertraute und fremdartige Silhouetten miteinander kommunizieren. Komplexe Schnittformen, die das Zweidimensionale mit skulpturaler Plastizität verbinden, prägen das Erscheinungsbild unserer Entwürfe.

Als stilbildendes Kunstwerk ist der Mantel anmutig und zeitlos schön. Er ist die Konstante inmitten modischer Unbeständigkeit. 

Vielschichtig und ausdrucksstark fungiert die äußere Hülle analog einer visuellen Visitenkarte. Dabei erhält das Widersprüchliche in Entwurf und Konstruktion die Spannung zwischen dem Vertrauten und dem Fremden. In Gestalt dieser Dichotomie offenbart sich eine Ästhetik des Dissonanten.

 

THERESA


Mit VAN ROTH verbinde ich meine Leidenschaft für Abstrakte Kunst mit meiner Neugier am Gegensätzlichen. Dem Spiel beider Positionen einhergehend mit handwerklichem Savoir-faire erwachsen zeitlose Klassiker von wertschätzender Schönheit und beständiger Qualität.

Die erste bewusste Auseinandersetzung mit der Materie des Mantels erfolgte während meiner Studienzeit an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein. Beeindruckt vom schier unerschöpflichen Potenzial des Mantels als Form, die sich ungestört in den Raum entfalten darf, entschied ich mich, den Mantel fortan ins Zentrum meiner künstlerischen Arbeit zu rücken.

Ein Besuch in der Hamburger Kunsthalle im Jahre 2008 entfachte indes meine Faszination für das Widersprüchliche. Die damals gezeigte Retrospektive des US-amerikanischen Künstlers Mark Rothko legte mit ihrer klaren Formensprache einerseits und der explosiven Farbigkeit andererseits den Grundstein für die intensive Auseinandersetzung mit der Materie des Widersprüchlichen.

Der Abstrakte Expressionismus ist in meinen Augen die Ausdrucksform, die diese Widersprüchlichkeit mit emotionaler Wucht auf den Punkt bringt. Inspiriert von eben dieser Kunstform und mit einer Passion für das Außergewöhnliche entsteht VAN ROTH - mit neuem Blick auf das klassisch Schöne.